Pädagogik nach Maria Montessori
Die Lehrperson
Nicht nur bei der körperlichen Entwicklung, sondern auch bei der geistigen Entwicklung folgen Kinder einem inneren Bauplan.
Aufgabe des Lehrers/der Lehrerin in der Montessoripädagogik ist es, die Lernbedürfnisse des Kindes zu erkennen und ihm die passenden Lernangebote anzubieten und zu erarbeiten. So bemüht er/sie sich, jedes Kind dort abzuholen wo es steht und es individuell nach seinen Fähigkeiten zu fördern.
Hierbei leitet er/sie das Kind zu einem selbstbewussten und selbstständigen Lernen an. Das Kind lernt zu lernen und seinen eigenen individuellen Lernweg und Lernzugang zu entdecken.
So ist es möglich, dass in einer Klasse jedes Kind seinem eigenen Lernweg folgt und jedes Kind mit und an einer anderen Arbeit arbeitet und lernt.
Jahrgangsmischung
Die Zusammensetzung einer Montessoriklasse in der Jahrgangsmischung ist eine typische Form der Arbeit nach der Pädagogik Maria Montessoris. Da jedes Kind seinem eigenem Lernweg folgt, ist es möglich, dass alle vier Jahrgänge in einer Klasse arbeiten.
Auf diese Weise
− lernen die Kleinen von den Großen,
− übernehmen die Großen Verantwortung für die Kleinen (Patenschaften),
− können die Kinder sowohl mit Lerninhalten und Partnern arbeiten, die
weiterführen, als auch
− bereits Erarbeitetes wiederholen und festigen.
Die Unterrichtsinhalte
Alle Unterrichtsinhalte finden auch in der Freiarbeit statt. Die Bereiche Sprache und Mathematik werden vollständig in der Freiarbeit abgedeckt. Für die anderen Lernbereiche findet in Jahrgangsgruppen, die sich aus vier M-Klassen zusammensetzen, Fachunterricht statt.
Dieser Fachunterricht betrifft die Bereiche:
− Religion
− Sachunterricht
− Englisch
− Kunst
− Sport
Die Freiarbeit
Die Unterrichtsform der Freiarbeit, die etwa die Hälfte des Morgens einnimmt, ist charakteristisch für die Montessoriklassen. In dieser Zeit wählt das Kind selbstständig oder mit Hilfe des Lehrers bzw. der Lehrerin aus dem vorhandenen Angebot seine Arbeit aus.
Es hat hierbei die freie Wahl des Materials,
− des Partners,
− des Platzes,
− der Dauer.
Ohne den Druck in einer ganz bestimmten Zeit fertig sein zu müssen, läuft der Arbeitszyklus nach seinem eigenen Lerntempo ab.
Es ist hierbei gebunden an
− die vereinbarte Ordnung,
− die Rücksichtnahme auf die Klassenkameraden,
− die Lerninhalte des Materials,
− die Einhaltung der Arbeitsruhe.
Die vorbereitete Umgebung - Der Schlüssel zur Welt
Die Gestaltung des Raumes ist ganz auf die Aktivität der Kinder ausgerichtet. Offene Regale an den Wänden bieten den Kindern eine Fülle von Arbeitsmaterialien an.
Die Tische stehen gruppenweise zusammen und es bleibt genügend Platz, um mit kleinen Arbeitsteppichen auch auf dem Boden zu arbeiten.
Das Material
− deckt die Lerninhalte aller Jahrgänge der Grundschulzeit ab,
− bietet den Kindern darüber hinaus die Möglichkeit, ihren besonderen Fähigkeiten
und Interessen gemäß zu arbeiten,
− ermöglicht es den Kindern, Lerninhalte selbstständig zu begreifen,
− ermöglicht den Kindern einen individuellen Arbeitsrhythmus.